Analysen | Ansichten | Alternativen
13. November 2019Bernhard Müller
Rot-grüner Senat: »Die fetten Jahre sind vorbei« - und nun?

Der politische Absturz der Sozialdemokratie in der Hansestadt Hamburg sowohl bei den Europa- als auch bei den Bezirkswahlen war keine Eintagsfliege. Dies bestätigt auch die neueste Umfrage des Demoskopie-Instituts INSA. Danach könnte Katharina Fegebank (Grüne) nach der Hamburg-Wahl Ende Februar 2020 zur Ersten Bürgermeisterin der Hansestadt gewählt werden. Mehr...
28. Oktober 2019Joachim Bischoff/Bernhard Müller
Soziale Gerechtigkeit in Hamburg

Soziale Gerechtigkeit ist für die Hamburger LINKE das zentrale Thema für die Bürgerschaftswahl im Februar 2020. Dabei rüstet sich die Partei für einen »Oppositionswahlkampf«, wie es Fraktionschefin Cansu Özdemir auf dem Linken-Parteitag ausdrückte. Mehr...
22. Oktober 2019Redaktion nordLINKS
»Oppositionswahlkampf«

Die Linkspartei hat sich für die nächste Zeit ohne Wenn und Aber als Oppositionskraft definiert. Seit 2015 regiert in der Hansestadt eine rot-grüne Koalition. Bei der damaligen Bürgerschaftswahl hatten die Linken 8,5% der Stimmen erreicht. Sie sind derzeit mit zehn Abgeordneten im Landesparlament vertreten. Die Bürgerschaft wird am 23. Februar 2020 neu gewählt. Mehr...
8. Oktober 2019Peter Stahn: Die AfD in Hessen, Ostdeutschland und anderswo
Verharmlosung der rechten Gefahr

Die Gewalttaten von rechts sind in Hessen laut dem hiesigen Verfassungsschutz weiter angestiegen: rechtsextremistische Gewalttaten von 16 auf 25 im Jahresvergleich, Straftaten mit rechtsextremem Hintergrund – unter ihnen die permanente Morddrohung gegen eine Anwältin für Migrant*innen (wahrscheinlich aus Polizeikreisen) – gab es insgesamt 540. Mehr...
27. September 2019Joachim Bischoff/Bernhard Müller
Die »grüne Stadt der Zukunft« und die Strukturprobleme der Metropolregion Hamburg

Bei den Europa- und Bezirkswahlen in Hamburg hat sich der politische Absturz der Sozialdemokratie fortgesetzt und sind die Grünen zur stärksten Partei in der Hansestadt geworden. Mehr...
31. August 2019Joachim Bischoff / Bernhard Müller
Rot-grüne Koalition im Sommerschlaf

Im Februar 2019 sind Bürgerschaftswahlen. Umfragen deuten auch in Hamburg auf eine Verschiebung der politischen Kräfteverhältnisse hin. Die hanseatische Sozialdemokratie befindet sich im Krisenmodus, die Grünen können zulegen. Die Fortsetzung der rot-grünen Koalition ist keineswegs sicher. Mehr...
24. August 2019Björn Radke / Bernhard Müller
Jamaika in Schleswig-Holstein: Keine Impulse gegen die soziale Spaltung

Die Koalition aus CDU, Grünen und FDP in Schleswig-Holstein ist aus Sicht von Ministerpräsident Daniel Günther kein Schönwetterbündnis. Daran änderten auch inhaltliche Differenzen nichts. »Die Substanz dieser Regierung ist so nachhaltig und fest, dass wir gemeinsam den Willen haben, diese Koalition mindestens die nächsten drei Jahre erfolgreich fortzusetzen.« Mehr...
7. August 2019Joachim Bischoff / Bernhard Müller
Altersarmut als ein Schlüsselproblem – auch und vor allem in Hamburg

Der Sozialverband Deutschland (SoVD) Hamburg macht erneut auf eine sozialpolitische Fehlentwicklung aufmerksam: Die Zahl der älteren Menschen nimmt in Hamburg stetig zu (2017 rund 341.000 über 65-Jährige (1)). Allerdings noch stärker steigt der Anteil der Älteren, die arm oder von Armut bedroht sind. Und bei der rot-grünen Senatskoalition ist die Aufmerksamkeit gegenüber diesem Problem gering. Mehr...
2. August 2019Joachim Bischoff / Bernhard Müller
Die öffentlichen Schulden steigen weiter im Hamburger Steuerparadies

Noch Anfang des Jahres tönte Finanzsenator Dressel, dass Hamburg wie Bund, Länder, Gemeinden und Sozialversicherung (einschließlich aller Extrahaushalte) insgesamt im Jahr 2018 seine Schulden habe reduzieren können. Mehr...
31. Juli 2019Joachim Bischoff/Bernhard Müller
Hamburg: Metropole der Ungleichheit und Armut

Trotz gut laufender Wirtschaft in Deutschland und Hamburg eben viele Millionen Menschen an oder unter der Armutsgrenze. Das Geld reicht bei vielen oft nicht aus, um alltägliche Rechnungen, Miete oder Heizkosten zu bezahlen. Mehr...
Analysen | Ansichten | Alternativen der letzten Monate
19.07.2019
Abwärtstrend in Hamburg Mehr...
22.06.2019
Sozialdemokratische Verwaltung des Wohnungsmangels Mehr...
31.05.2019
Gefahr von Rechts gebannt? Mehr...
28.05.2019
Schleswig-Holstein: DIE GRÜNEN als stärkste Kraft Mehr...
22.05.2019
Fortsetzung der fetten Jahre? Mehr...
15.05.2019
Schwarz-Grün zum Zweiten: Wie entsteht mehr bezahl.. Mehr...
15.05.2019
Flüchtlingspolitik in Hamburg Mehr...
11.05.2019
Die Hansestadt und der Finanzmüll Mehr...
19.04.2019
Hamburgs Schattenseiten Mehr...
04.04.2019
Hamburg: Kann die SPD den Abwärtstrend drehen? Mehr...
29.03.2019
Hamburg Commercial Bank – ehemals HSH-Nordbank Mehr...
15.03.2019
NRW droht konjunkturelle Abkühlung Mehr...
02.03.2019
Hamburg zwischen Konjunkturhimmel, Nöten im städti.. Mehr...
22.02.2019
Vorsorgende Haushaltspolitik? Mehr...
07.02.2019
Wieder fällt eine Landesbank Mehr...
05.02.2019
HSH mutiert zur Hamburg Commercial Bank – Privatis.. Mehr...
02.02.2019
Lebensqualität in Hamburg: demografiefeste Quartie.. Mehr...
21.01.2019
Gerechtes Zusammenleben in Hamburg? Ein Armutszeug.. Mehr...
Sämtliche erschienenen Analysen | Ansichten | Alternativen
dieses wie auch der vergangenen Jahre sind archiviert. Sie können sowohl nach Jahr wie nach dem behandelten Thema im Archiv nachgeschaut werden.