Der rechte Rand

der rechte rand.
Das antifaschistische Magazin (Hrsg.)
Das IfS. Faschist*innen
des 21. Jahrhunderts

Einblicke in 20 Jahre
»Institut für Staatspolitik«
184 Seiten | Fotos | EUR 12.80
ISBN 978-3-96488-074-1

Friedrich Engels zum 200.

Reiner Rhefus
Friedrich Engels im Wuppertal
Auf den Spuren des Denkers, Machers und Revolutionärs im »deutschen Manchester«
184 Seiten | in Farbe | Hardcover | zahlreiche Fotos | EUR 16.80
ISBN 978-3-96488-065-9

Lebenswertes Hamburg?

Gerd Pohl/Klaus Wicher (Hrsg.)
Lebenswertes Hamburg
Eine attraktive und soziale Stadt
für alle?
208 Seiten | EUR 16.80
ISBN 978-3-89965-892-7

Karl Marx war fünf mal in Hamburg?

Jürgen Bönig
Karl Marx in Hamburg
Der Produktionsprozess des »Kapital«
184 Seiten | durchgängig farbig | Festeinband | viele bislang unveröffentlichte Fotos und historische Abbildungen | EUR 19.80
ISBN 978-3-89965-751-7

Starke Einführung

Claudia Leonhardt/Felicitas Weck
Linke Kommunalpolitik –
Eine Einführung

Für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene
Aktualisierte Neuausgabe |
Crashkurs Kommune 12
104 Seiten | EUR 7.50
ISBN 978-3-89965-799-9

Erinnerung & Mahnung

Hans Matthaei (Hrsg.)
DenkMal Friedhof Ohlsdorf
33 Stätten der Erinnerung und Mahnung | Herausgegeben von der Willi-Bredel-Gesellschaft – Geschichtswerkstatt e.V.
160 Seiten | EUR 12.80
ISBN 978-3-89965-833-0

Das etwas andere Kochbuch

Ulrike Hinrichs und Günther Spiegel (Hrsg.)
Kleine Weltküche
Kochrezepte von Geflüchteten und Freunden
160 Seiten | Großformat | Hardcover | farbig illustriert | EUR 19.80
ISBN 978-3-89965-742-5

Kulturgeschichte im Film

Michael Töteberg
Filmstadt Hamburg
Kino-Geschichten einer Großstadt:
Stars, Studios, Schauplätze
368 Seiten | viele Farbfotos | Hardcover | EUR 19.80
ISBN 978-3-89965-578-0

8. Juni 2014 Joachim Bischoff

Endlich mal wieder Gewinne bei der HSH Nordbank

Die HSH Nordbank überrascht für das erste Quartal 2014 mit einem Gewinnsprung. In den ersten drei Monaten verdiente die Bank 354 Mio. Euro vor Steuern. Im entsprechenden Vorjahresquartal gab es mit 71 Mio. Euro auch ein positives Ergebnis, das freilich in der Gesamtabrechnung für 2013 in einem weiteren Verlust aufgegangen ist.

Die HSH Nordbank hatte nach anfänglichen Gewinnen im ersten Quartal  für 2013  tief rote Zahlen (814 Mio. Euro Verlust) ausweisen müssen. Der Grund für das schlechte Jahresergebnis: eine höhere Risikovorsorge für Schiffskredite im Schlussquartal sowie Rückstellungen für steuerliche Altlasten etwa im Zusammenhang Altgeschäften.

Eigentlich hat sich die Lage im Schifffahrtsbereich erwartungsgemäß noch nicht durchgreifend verbessert. Aber der Aufwand für die Risikovorsorge ist für die HSH Nordbank doch deutlich geringer ausgefallen. Sie reduzierte sich von 307 auf 59 Mio. Euro. Neben diesen geringeren Belastungen aus den Altgeschäften in der Schiffsfinanzierung kamen auch noch positive Erlöse aus alten Immobilienoperationen. Aber das Management sieht als eigentlichen Grund für den Gewinnsprung: Das Neugeschäft habe sich mit 2,1 Mrd. Euro im ersten Quartal  annähernd verdoppelt. Auch für das zurückliegende Geschäftsjahr 2013 war das Neugeschäft schon als positiver Faktor herausgestellt worden: Es war  auf 7,6 Mrd. Euro gestiegen.

Warum bleibt trotz dieser positiven Teilentwicklung eine Skepsis: Die Bank weist im ersten Quartal 2014 immer noch eine Bilanzsumme von 109 Mrd. Euro aus; selbst wenn für das gesamte Geschäftsjahr das Neugeschäftsvolumen auf deutlich über 10 Mrd. ausgeweitet werden könnte, wird doch das Geschäftsergebnis der Bank durch die anderen Portefeuilles bestimmt werden. Und alle Banken in Deutschland und Europa klagen unter den gegenwärtigen Regime der Niedrigzinsen unter der Belastung, neue Erträge generieren zu müssen. Das Neugeschäft ist für die HSH Nordbank keineswegs ein Joker, mit dem Verluste aus der Schiffs- und Immobilienfinanzierung kompensiert werden könnten.

Zurecht betont die Bank in ihrem Quartalsbericht die schwierige Situation in dem aktuellen Geschäftsfeld: Die erzielten Zinsmargen  blieben zwar trotz des verschärften Wettbewerbs im deutschen Bankenmarkt auf auskömmlichem Niveau, aber der Wettbewerb ist wegen der Restrukturierung des Finanzbereiches insgesamt  sehr hart. Von einer Belebung im Bereich des Geschäftsfeld »Bank für Unternehmer« kann keine Rede sein.  Den größten Beitrag zum Neugeschäft leistete der Unternehmensbereich Immobilienkunden mit einem Volumen von 1,2 Mrd. Euro. Eine generell zurückhaltende Kreditnachfrage im Markt war zu Jahresbeginn im Firmenkundengeschäft zu spüren.

Der Gewinnsprung auf 354 Mio. Euro vor Steuern  liefert also erstmal ein dickeres Polster für den Rest des Jahres. Der Vorstand  verbreitet den bekannten Optimismus: Er werde die  Bank nachhaltig stabil und profitabel auszurichten suchen – genau so nachhaltig stabil, wie in den letzten Jahren seit 2008.  Für das Geschäftsjahr 2014  sei  unverändert mit positiven Ergebnissen vor und nach Steuern zu rechnen. Wesentlich dazu beitragen werden die erwartete Entlastung der Risikovorsorge einschließlich der positiven Wirkung der Kapitalschutzklausel, ein niedrigerer Verwaltungsaufwand sowie das wachsende Neugeschäft. Freude also beim Finanzsenator?

Den Eigentümern der Bank – vor allem der Hansestadt Hamburg und Schleswig Holstein – wäre ein positives Jahresendergebnis 2014 sehr willkommen. Mit einiger Sorge blicken die Eigentümer dem Ergebnis des Bankenstresstestes entgegen, bei dem eben gerade die Altgeschäfte im Bereich der Schiffs- und Immobilienfinanzierung besonders geprüft werden sollen. Außerdem steht noch die Bewertung der EU-Kommission wegen der Erhöhung der Bürgerschaften auf erneut 10 Mrd. aus.

Die Eigentümer haben seit geraumer Zeit mit ihrer »Landesbank« wenig Freude. Die chronischen Verluste schlagen sich in einem Niedergang des Aktienwertes nieder. Es gibt auf absehbare Zeit keine Gewinnausschüttung und die Herabstufung des Aktienkurses läuft auf einen beständigen Vermögensverlust hinaus, der für Anfang 2014 bei einem aktuellen Kurswert der HSH Nordbank-Aktien von 6,69 Euro folgenermaßen aussieht:
Seit 2007 haben sich der Wert der Aktien der HSH Nordbank AG (HSH) beziehungsweise die Abschreibungen auf den Wert der von der HGV Hamburger Gesellschaft für Vermögens- und Beteiligungsmanagement mbH (HGV), dem HVF – Hamburgischer Versorgungsfonds (HVF) – AöR und der hsh finanzfonds AöR (HSH finfo) gehaltenen Anteile an der HSH wie folgt entwickelt:

 

1) Ermittelt nach IDW S1. 2) Wirtschaftlich der Freien und Hansestadt Hamburg zugeordneter Anteil von 50 Prozent. 3) 2012 erfolgte eine Einmalzahlung der HSH von 500 Millionen Euro an die HSH finfo (siehe Drs. 20/3220), die im Umfang von 250 Millionen Euro wirtschaftlich der Freien und Hansestadt Hamburg zuzuordnen ist. 4) Vorläufige Werte, die noch nicht durch Wirtschaftsprüfer testiert und von den Aufsichtsgremien festgestellt wurden.

Was hat also das Unterfangen »Sanierung der Landesbank« für Hamburg bislang gebracht: Wichtigster Punkt ist für den Eigentümer FHH, dass bislang keine Bürgerschaften aus den Altgeschäften angefallen sind. Mit jedem Geschäftsjahr, das die HSH Nordbank überlebt, verringert sich die Gefahr von Bürgerschaftszahlungen erheblich. Ansonsten dürfte der Effekt für den regionalen Markt bescheiden ausgefallen sein, das Image der Bank ist mit Sicherheit kein positiver Werbefaktor mehr für die Hansestadt. Dividenden hat es seit Jahren nicht mehr gegeben und der bisherige Vermögensverlust summiert sich auf ca. 3,5 Mrd. Euro. Mit diesem Geld und dem dahinter steckenden Arbeitsaufwand hätte man in Hamburg sehr viel Besseres bewegen können.

Zurück